31. Mai 2021 | Demenz
Menschen mit Demenz brauchen solidarische Gesellschaft
Der Freiburger Sozialexperte Thomas Klie macht sich für ein menschenwürdiges Umfeld für Menschen mit Demenz stark. Weil es „keine Pille gegen Demenz“ gebe, sollte es wenigstens ein gutes Leben mit der Krankheit geben können, sagt der Jurist und Gerontologe im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Dazu brauche es eine empathische und solidarische Gesellschaft. In Deutschland leben etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenz.
Wie Demenzpatienten letztlich leben sollen - dazu brauche es einen breiten gesellschaftlichen Diskurs, mahnt Klie, der kürzlich das Buch „Recht auf Demenz“ - erschienen im Stuttgarter Hirzel Verlag - veröffentlicht hat. Er hat dabei zwei Szenarien vor Augen: Entweder entwickle sich die Gesellschaft zu einer „wärmenden“ und einer sich kümmernden Gemeinschaft, einer Caring Community, oder zu einer „radikalisierten Leistungsgesellschaft“, bei der die wirtschaftlichen Faktoren wichtiger seien als die Moral.
Klie hofft, dass das erste Szenario Realität wird, denn: „Die Würde des Menschen ist nicht an seine Leistungsfähigkeit gebunden“, betont der Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit Blick auf das Grundgesetz. Daher habe jeder Anspruch darauf, als Teil der Gesellschaft gut versorgt zu sein.
Zugleich warnt Klie davor, Demenzkranke zu bevormunden. Denn es gebe ein Spannungsverhältnis zwischen Fürsorge und Selbstbestimmtheit. Wenn Schutzbedürftigkeit das maßgebliche Kriterium werde, richte sich das letztlich gegen die Betroffenen, merkt Klie an. Die coronabedingten Kontaktbeschränkungen in Pflegeheimen etwa seien ein absolut schmerzhafter und aus seiner Sicht rechtswidriger Eingriff in die Grundrechte von Seniorinnen und Senioren gewesen.

Zeitschriftenabo
Altenheim
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu wirtschaftlichem Erfolg führen, zukunftsfähige Personalkonzepte entwickeln, das passende Betreuungskonzept für Ihre Bewohner finden und rechtlichen Entscheidungen wie politischen Entwicklungen am besten begegnen.
Das Abonnement beinhaltet neben Ihrer Zeitschrift Altenheim einen Zugang für bis zu 24 Webseminare im Jahr zu aktuellen Managementthemen in der stationären Pflege. Unter www.webinare.altenheim.net erhalten Sie so zweimal im Monat die Gelegenheit, sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.
Alle Abomodelle im Überblick
Erscheinungsweise: Monatlich | 12 Ausgaben im Jahr
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim sowohl als gedruckte wie auch als digitale Version. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Sie erhalten Ihr Fachmagazin Altenheim als gedruckte Ausgabe per Post zugeschickt. Ihre Vorteile:
|
|
Jahresabonnement |
Entdecken Sie Altenheim als digitale Ausgabe auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC. Ihre Vorteile:
|
* Abonnement jederzeit kündbar bei anteiliger Rückerstattung des Betrages
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!