17. Feb 2021 | News
Hilfskräfte: 53 Jahre Arbeit für 832 Euro Rente

Auf Basis des vom 1. April an gültigen Mindestlohnes von 11,80 Euro pro Stunde müsse eine Pflegehilfskraft ununterbrochen 53 Jahre arbeiten, um eine Rente auf Grundsicherungsniveau zu erreichen, berichtete das "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (Mittwoch) unter Berufung auf die Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Fraktion.
Bei einer Pflegehilfskraft mit mindestens einjähriger Ausbildung (Mindest-Stundenlohn 12,50 Euro) seien bei einer 35-Stunden-Woche 50 Arbeitsjahre notwendig, hieß es weiter. Examinierte Pflegefachkräfte, für die ab Juli bundesweit ein Stundenlohn von mindestens 15 Euro gilt, müssen den Berechnungen zufolge 42 Jahre tätig sein, um eine Rente auf Höhe der Grundsicherung zu erreichen.
Die Ausweitung des von der Gewerkschaft Verdi mit der BVAP ausgehandelten Tarifvertrags würde die notwendigen Arbeitsjahre nur etwas reduzieren. Pflegehilfskräfte bräuchten mit dem dort vereinbarten Stundenlohn von zunächst 12,40 Euro noch 51 Jahre, Pflegekräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung (Stundenlohn 13,10 Euro) 48 Jahre und Pflegefachkräfte (Stundenlohn 16,10 Euro) 39 Jahre.
Die Linken-Pflegeexpertin Pia Zimmermann kritisierte die Ablehnung eines flächendeckenden Tarifvertrags durch die private Heimbetreiber. "Mit der aus Sozialabgaben finanzierten Pflege älterer Menschen Gewinne machen, aber ihren Beschäftigten mit aller Kraft einen flächendeckenden Tarifvertrag verweigern wollen. Diese Haltung der privaten Pflegeunternehmen ist die Höhe und zeigt einmal mehr: Pflege muss in die öffentliche Hand", sagte sie den Zeitungen. Ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag müsse kommen und mit der Einführung der Pflegevollversicherung verknüpft werden.

Bücher
Wer pflegt Deutschland?
Heimträger suchen händeringend auch nach internationalen Pflegefachkräften. In deutschen Privathaushalten arbeiten - häufig illegal - Haushaltshilfen aus Osteuropa und betreuen pflegebedürftige Menschen. Das vorliegende Buch behandelt dieses brisante Thema, analysiert die Rechtslage, lotet die Grauzonen aus und stellt gelungene Projekte vor. Die einzelnen Beiträe entstammen der Expertenrunde des Symposiums "Transnationale Pflegekräfte".
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!