Wertschätzung für Pflegekräfte: Das digitale Pflegeheim
„Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens ist keine ,Kann-Aufgabe‘, sondern Pflicht! Um sich den wachsenden Anforderungen zu stellen und Genesung sowie Pflege zu unterstützen, braucht es flexible KI-gestützte Plattformen, die einfach zu managen sind.“ Jörg Karpinski, Sales und Marketing Director Deutschland bei Huawei, erhebt diese Pflicht zur Kür: „Wir bauen eine Daten-Infrastruktur, die stabil und gleichzeitig flexibel ist – wir schaffen das digitale Pflegeheim!“
Diese Information wird Ihnen in Zusammenarbeit mit der Firma Huawei Technologies zur Verfügung gestellt
Das Huawei-Prinzip: Ein stabiles Fundament
Huawei sorgt in Pflegeheimen für digitale Stabilität, mit einer verlässlichen Hardware speziell für den Einsatz in kritischen Fällen. Die Anforderungen an Netze in medizinischen Versorgungssystemen sind extrem hoch, ständig steigende Datenmengen müssen bewältigt werden, Ausfälle sind ein No-Go – es hängen Leben davon ab.
Die Huawei-Lösung: Stabile Verhältnisse durch ein automatisiertes Netzwerkmanagement unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Karpinski nennt es das Fundament. „Es funktioniert nach dem Lego-Prinzip: Wir sind die Grundplatte, auf der man aufbauen und ständig verändern kann.“ Auf dieser Plattform werden alle für das Pflegeheim relevante Internet-of-Things (IoT) Lösungen angebunden – ein modulares System, auf das sich Pflegedienstleiter und Pflegekräfte verlassen können. Karpinski: „Weil wir eine gehärtete Plattform anbieten, auf der man alles machen kann, die bei Fehlern schnell lernt und nahezu nicht ausfällt.“

AUF EINEN KAFFEE MIT … Jörg Karpinski, Sales und Marketing Director Deutschland
Der Huawei-Experte über Nachhaltigkeit in der IT, das Planen in Architekturen und die Huawei-Plattform, die alle Themen abdeckt:
>> Hier geht’s zum Video.
AUF EINEN KAFFEE MIT … Sascha Platen, Head of Healthcare Business
Der Huawei-Experte über die verpasste Digitalisierung in Deutschland, Praxisbeispiele aus dem digitalen Pflegeheim und die persönliche Wertschätzung gegenüber Pflegenden:
>> Hier geht’s zum Video.Der Pflegeheim-Bonus: Digitalisierung sorgt für Entlastung bei Pflegekräften
Wenn ein digitales System stabil, flexibel und funktionell ist, bleibt Platz für mehr Qualität in der Pflege. Sascha Platen, Head of Healthcare Business bei Huawei und ehrenamtlich als Pflegekraft tätig, rechnet vor: „Mehr als 200.000 Pflegekräfte fehlen in Deutschland. Beim Einsatz von fünf bis sechs effektiven Lösungen in der Pflege lässt sich diese Lücke um rund 65.000 Kräfte reduzieren.“ Insgesamt kann durch IoT-Lösungen im Gesundheitswesen (stationäre Pflege/Kliniken) bis zu 34 % der Arbeitszeit eingespart werden. Fachkräfte erhalten so die Möglichkeit sich wieder verstärkt individuell und persönlich um die Schutzbefohlenen zu kümmern.
Der Anspruch von Huawei: Dem Fachkräftemangel entschieden entgegentreten, Pflegekräfte spürbar entlasten und ihnen dadurch Anerkennung und Wertschätzung für ihre Arbeit zeigen. Digitale Teilhabe und eine würdige Pflege können gemeinsam verwirklicht werden.
>> Beispiele aus der praxis - entlastung von Pflegekräften
Das Huawei-Versprechen: Kein Chaos, kein Budget-Killer
Aber die Kosten? Und das Chaos bei der Installation? Berechtigten Bedenken begegnet Jörg Karpinski mit Garantien: „Wir arbeiten minimalinvasiv, im laufenden Betrieb, plug & play und mit IT-Experten“. Der „Eingriff“ erfolgt sozusagen ohne Kollateralschäden. Das System ist von Anfang an auf Seiten der Pflegekräfte, die KI lernt sie immer besser kennen (wie verhält sich mein User?), richtet sich darauf ein und wird dadurch immer effizienter.
Die Pflegekraft wird automatisch mitgeteilt, welche Tätigkeiten Priorität haben. Sascha Platen: „Wir bauen eine Dashboard-App, die aus allen medizinischen Produkten und Applikationen die Daten aufnimmt und mittels Algorithmus in Zukunft zeigt, was als nächstes zu tun ist und wie es zu dokumentieren ist.“
Die Huawei Partner-Treue: Denkfabrik trifft Kundennähe
Huawei arbeitet mit ausgewählten Partnerunternehmen zusammen, die auf die Installation in sensiblen Bereichen wie Kliniken und Pflegeeinrichtungen spezialisiert sind. Karpinski: „Das ist unser Prinzip der Partner-Treue – es stärkt das gegenseitige Vertrauen.“ Applikations-Entwickler, die nahe am Kunden sind und in Vorleistung gehen, sind wichtig für die digitalen Innovationen auf dem Huawei-Fundament.
Nahe an den Pflegekräften ist Sascha Platen, der bis heute in Pflegeeinrichtungen mitwirkt: „Ich möchte wissen, was sie tun und wo sie der Schuh drückt.“ Deshalb arbeitet Huawei auch eng mit Fachkräften aus der Pflege und dem Kliniksektor – also aus der Praxis – zusammen, um vorab Umsetzung und Selektion abzustimmen.
Die Huawei-Messlatte: Wir wollen digitaler Standard sein
Das automatisierte Netzwerkmanagement von Huawei mit ausgewählten
langjährigen Applikationsentwicklern als Partnern ist maßgeschneidert
für Pflegeeinrichtungen. Ein stabiles Fundament mit exzellenten
Lösungen, das Zeitmangel bekämpft und Pflegekräften Struktur bietet –
mit einem Wort: Wertschätzung. Jörg Karpinski legt die Messlatte hoch:
„Wir wollen digitaler Standard sein!“
Kontaktieren Sie uns >> HIER
https://e.huawei.com/de/